Archiv:
2024
Die Stiftung förderte mit einer Gesamtsumme von 6.031,45 €:
- Korrektorat und Reisekosten zum Buchprojekt "Esthers Spuren" von Benet Lehmann
- Ausstellung "Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus" des Evangelischen Presseverband für Bayern e.V., hier finden Sie die Online-Ausstellung
- Reisekostenzuschuss für eine Gedenkstättenfahrt der Sozialen und politischen Bildungsvereinigung Limbach-Oberfrohna e.V.
- Aufführung des Theaterstücks "Liste Ravensbrück" in Leipzig, das dokumentartheater e.V.
- Honorare für Workshops über Aufarbeitung der Shoa, Bund Deutscher Pfadfinder*innen Mecklenburg-Vorpommern e.V.
- anteilig Honorar für musikalische Begleitung und Dolmetschen sowie Kosten für ein Blumengebinde anlässlich des 79. Jahrestages der Befreiung, Lagergemeinschaft Ravensbrück e.V.
- Reisekostenzuschuss für das Theaterstück "Machs wie Norma", Mascara Theater e.V.
- Reisekostenzuschuss für die Erstellung eines französischen Dokumentarfilms über Ravensbrück
- Raummiete am Gedenktag für die Opfer des Faschismus, Berliner VVN-BdA e.V.
- Honorar und Unterbringungskosten für einen Zeitzeugen während Antifaschistisches Jugendcamp Heideruh, Wohn- und Ferienheim Heideruh e.V.
- Honorar für eine Lesung aus der Graphic Novel "Die Farbe der Erinnerung" mit Barbara Yelin über das Leben von Emmie Arbel, Workshop on the History and Memory of National Socialist Camps and Killing Sites
- Reisekostenzuschuss für ein Dissertationsprojekt über Karl Gerber
- Reisekostenzuschuss für das Projekt "Zeitzeugen" des Bistum Limburg
Zudem konnten die Unterbringungskosten für Jugendliche während des stiftungseigenen Projekts „Ravensdruck“ übernommen werden. Für die Reise- und Unterbringungskosten von Emmie Arbel während des Projekts "Sound in the Silence: Raise your Voice" der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück konnte die Dr. Hildegard Hansche Stiftung 4.992,00 € bei der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) einwerben.